Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben einen Rechtsanspruch auf Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen und gesellschaftspolitischen Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts durch den Arbeitgeber. Nähere Informationen, Gesetze und Broschüren gibt es beim Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur der Landesregierung Rheinland-Pfalz.
Zahlreiche Seminarangebote für Betriebsräte sind neben den Angeboten der IG Metall auch auf den folgenden Partner-Portalen zu finden:
TBS Rheinland-Pfalz - Seminare und Workshops
BiKo Baden - Seminare für Betriebsräte, JAV und SBV
DGB Bildungswerk - Betriebsratsqualifizierung
Die vielfältigen Weiterbildungsangebote haben das Ziel, die Seminarteilnehmenden mit konkretem Wissen auszustatten, um sich in den Betrieben für die Belange ihrer Kolleginnen und Kollegen einsetzen zu können. Die Referentinnen und Referenten sind Spezialisten auf ihrem Fachgebiet und bringen Wissen mit, das sie aus ihrer täglichen Arbeit kennen und anwenden.
Einfach informieren, anmelden, teilnehmen und den gesetzlich verankerten Schulungsanspruch für Interessenvertretungen nutzen!
Über 1.000 Seminare für Betriebsräte sowie Grundlagen speziell für Neugewählte: Infos, Seminare und Online-Magazin jetzt neu im Netz unter www.neue-betriebsraete.de.
In den sieben Bildungszentren schlägt das Herz der Bildungsarbeit der einzelnen IG Metall-Bezirke. Moderne Unterkünfte, neue Ideen und attraktive Freizeitangebote in reizvoller Umgebung: So macht das Training und der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen richtig Spaß.
Unsere zertifizierten Bildungszentren geben Gelegenheit, sich fernab des Alltags voll auf die Weiterbildung zu konzentrieren - und sich körperlich sowie geistig fit zu machen.
Termine und Themen der Seminarreihe zum Arbeitsrecht
in Kooperation mit der Bildungskooperation (BiKo) in Baden:
12.03.2019 Betriebsbedingte Kündigung
16.04.2019 Personen- und verhaltensbedingte Kündigung
05.06.2019 Ermahnungen / Abmahnungen
27.08.2019 Mitbestimmungsrechte des BRs nach § 87 BetrVG
25.09.2019 Urlaubsregelungen nach Gesetz und TV
In unserem Faltblatt Termine & Seminarübersicht 2019 befinden sich vielfältige Hinweise auf Veranstaltungen und Seminare in der Kooperationsregion Pfalz.
Das Bildungsprogramm für 2019 des Bezirks Mitte liegt in digitaler Form vor, kann aber auch als Buch bei der IG Metall Neustadt angefordert werden.
Anschauen, anmelden und mitmachen - Bildungsurlaub nutzen!
Bildungsprogramm
Jugend-Wochenend-Seminare
JAV-Seminare (Grundwissen für die JAV-Arbeit)
Jugend-1-Seminar
Wenn Ihr auf Jugend-1-Seminare fahren wollt, für die im Bildungsprogramm keine Plätze für Neustadt angegeben sind, fragt bitte frühestmöglich beim Jugendsekretär (Philipp.Nerger) nach, ob dies trotzdem möglich ist. Meist werden die Seminare nicht komplett belegt, so dass eine Teilnahme für Euch dennoch möglich ist. (at)igmetall.de
Bitte meldet Euch für Seminare bei der Kollegin Heike Ahlers (Heike.Ahlers) an. (at)igmetall.de
Beachtet, dass eine Freistellung durch den Betriebsrat nach § 37,6 bzw. § 37,7 in der Regel spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn erfolgen muss. Gleiches gilt für die Beantragung von Bildungsurlaub.
Wir machen schlau!
Wir verändern die Welt und sie uns. Tagtäglich. Durch diesen Wandel steigen auch die Anforderungen - im Leben wie im Job. Auf Veränderungen müssen wir reagieren und Antworten finden. Neue Arten zu denken und zu handeln sind gefragt. Das gilt in zunehmenden Maße für unsere Arbeitswelt.
Die IG Metall hat speziell für junge Menschen ein Bildungsprogramm rund um die Themen Ausbildung und Arbeit entwickelt.
Die Seminare orientieren sich an der Praxis und liefern das notwendige Handwerkszeug, damit du wirkungsvoll aktiv werden kannst: Für deine Interessen im Betrieb, für demokratische Mitbestimmung, für soziale Gerechtigkeit.
Mit unserem Bildungsangebot lernst du, effektiver mit anderen zusammenzuarbeiten, besser zu kommunizieren und du kannst dich in den Jugendseminaren mit jungen Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland über deine Erfahrungen in Büro und Betrieb austauschen.
Du erfährst viel über deine Rechte als Auszubildende/-r, (Dual-)Studierende/-r bzw. Arbeitnehmer/-in und erhältst wertvolle Einblicke in Wirtschaft und Politik.
Gemeinsam weiterbilden macht Spaß. Zusammen mit anderen Leuten in deinem Alter - und der IG Metall-Jugend. Dabei kommt auch das Freizeitangebot nicht zu kurz. Denn neben dem inhaltlichen Lernen geht es immer auch darum, neue Leute kennenzulernen und sich zu vernetzen.
Jugend-Bildungsprogramm Bezirk Mitte 2019
Wir bilden Strategien - Das Bildungsprogramm der IG Metall für 2019
Das Bildungsprogramm für 2019 zeigt: Hier ist für jede und jeden etwas dabei. Sei es Tarifpolitik, Industrie 4.0 und Transformation, Gestaltung der Arbeitswelt oder eine Weiterbildung in Ökonomie, Geschichte oder im Umgang mit Rechtspopulismus: Wer sich weiterbilden und einmischen will, ist bei der IG Metall an einer guten Adresse.
Das zentrale Bildungsangebot der IG Metall umfasst Seminare für Aktive nach Bildungsurlaub und Betriebsverfassungsgesetz sowie Seminare für Betriebs- und Aufsichtsräte, Schwerbehinderten- sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter.
Zum zentralen Bildungsangebot
Die digitale Transformation schreitet voran: Erste Anwendungen von künstlicher Intelligenz sind bereits in den Betrieben angekommen, die Möglichkeiten Daten zu erheben und zu nutzen verändert ganze Geschäftsfelder und die Art und Weise zu arbeiten. Sicher ist, dass die Transformation weitergeht und die Arbeitswelt tiefgreifend verändern wird.
Für uns gilt, Trends und Treiber dieser Entwicklung frühzeitig zu erkennen und die Veränderungen in unserem Sinne zu gestalten. Dafür müssen wir uns als Aktive, Vertrauensleute, Betriebsräte und Betriebsrätinnen qualifizieren. Um auf die Herausforderungen der Digitalisierung in den Bürobereichen und auf die Themen von Angestellten und Studierenden einzugehen, legen wir diesen komprimierten Auszug des Bildungsprogrammes für das Jahr 2019 vor.
In den Seminaren werden die aktuellen Themen im Bürobereich wie z. B. Desk-Sharing, Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder Shared Service Center beleuchtet und mit Blick auf die praktische Umsetzung vor Ort bearbeitet.
Aber auch Agiles Arbeiten, neue Bürokonzepte, Crowdworking sowie die immer wichtiger werdende betriebliche Weiterbildung und der Umgang mit ausufernden Arbeitszeiten sind Themen, die im Rahmen der Digitalisierung in den indirekten Bereichen anzugehen sind. Dabei geht es auch darum Fragen wie zum Beispiel zur Personalbemessung, Leistungsgestaltung im Office oder zur betrieblichen Arbeitszeitpolitik sowie zu neuen Arten der Belastungen in einer digitalen Arbeitswelt aufzugreifen.
Die unterschiedlichen betrieblichen Erfahrungen und Ausgangslagen der Seminarteilnehmer(innen) wollen wir dazu nutzen, diese Themen beteiligungs- und handlungsorientiert zu bearbeiten, aber auch, um den Austausch zwischen den Teilnehmenden zu fördern und Netzwerke zu knüpfen.
Die Zielgruppe dieser Seminare sind Betriebsräte und Vertrauensleute in Angestellten- und Engineeringbereichen, der ITK Branche sowie Studierende. Die Seminare sind Bestandteil des IG Metall – Bildungsprogrammes 2019, das noch weitere interessante Angebote beinhaltet.
Wir freuen uns darauf, euch in unseren Seminaren zu begrüßen.
Bildungsprogramm 2019 für Angestellte, ITK-Beschäftigte, Beschäftigte im Engineering und Studierende
21.02.2019
21.02.2019
Mitgliederversammlung Fa. Fischer CNC Technik und Interessierte
22.02.2019
23.02.2019
Vertrauensleute-Vollversammlung der Fa. Mercedes Benz Werk Wörth und GLC Germersheim
23.02.2019